Vielen wird der Raglanärmel zwar visuell bekannt sein, jedoch nicht der Name oder die Vorteile den er bietet und schon gar nicht seine Herkunft und Geschichte, die auf ein persönliches Schicksal an einem kleinen Ort in Belgien im Rahmen eines geschichtsträchtigen Weltereignisses zurück geht.

Funktionale Herkunft hat klassische Zukunft

Tatsächlich ist der Raglanärmel ein echter Klassiker – und wie bei vielen Klassikern, aus gutem funktionalem Grund. Mode nahm ihren Ursprung oft in der Funktionalität, die sich an die Trageumstände, die Bewegungsabläufe bei den ausgeübten Tätigkeiten sowie an klimatische Begebenheiten orientiert.

Der geschichtliche Hintergrund macht es spannend, sich mit Klassikern zu beschäftigen, weil man eine Zeitreise unternehmen kann, dabei auf spannende Menschen trifft, Geschichte entdeckt und schließlich auch völlig logisch in klaren Bildern versteht, wie es zum Beispiel zum Tweedstoff kam, was einen Norwegerschuh ausmacht und so viele weitere wunderbaren Dinge. Klassiker haben ihren Ursprung in der Geschichte, geboren aus einem Bedarf, oft kombiniert mit einem bestimmten Ereignis und einem genialen praktischen Einfall.

In diesem Beitrag stellen wir den Raglanärmel und seine Geschichte vor.

Herrenmantel mit klassischem Raglanärmel (Danke @Marcel)

Lord FitzRoy Somerset und Napoleon

Der Raglanärmel wurde ursprünglich entwickelt, um seinem Träger trotz einer körperlichen Einschränkung Unabhängigkeit und damit Freiheit zu bieten. Der britische Feldmarschall Lord FitzRoy Somerset, bekannt als Lord Raglan, verlor in der berühmten und siegreichen Schlacht bei Waterloo gegen Napoleon im Jahr 1815 seinen rechten Arm. Dies stellte ihn vor die Herausforderung, sich nun mit einem Arm selbstständig an- und ausziehen zu können – eine Aufgabe, die mit herkömmlichen Rundlochärmeln schwerer zu bewältigen ist. Statt sich selbst zu bemitleiden, musste eine Lösung her. Und aus einer Schwäche und Einschränkung wurde eine positive Lösung und Selbständigkeit. Dabei entstand ein echter und geschätzter Klassiker - der Raglanärmel.

Die königliche Militärschneiderei nahm sich gemeinsam mit Lord Raglan dieser Herausforderung an und entwickelte einen innovativen Schnitt, bei dem die Ärmelnaht schräg vom Halsausschnitt jeweils vor und hinter der Schulter zur Achsel verläuft. Diese bedarfsbezogene und durchdachte Gestaltung ermöglichte es Lord Raglan, seine Uniform mit nur einem Arm mühelos selbst zu handhaben.

Der Raglanärmel, erstmals um 1862 in der englischen Literatur erwähnt, wurde schnell zum Symbol für praktische Eleganz und technische Raffinesse. Für uns steht der Raglanärmel auch dafür, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern weiterzumachen und eine Schwäche in eine Stärke zu wandeln. Der Raglanärmel und seine Herkunft verkörpert so viel von dem, was wir an Britannien und seinen Menschen lieben und schätzen.

Die geschwungene Nahtführung des Raglanärmels integriert die Schulterpartie direkt in den Ärmel

Der Raglanärmel: Eleganz und Funktionalität in einem einzigartigen Schnitt

Der Raglanärmel ist mehr als nur eine Realisierungsform oder ein Schnittmuster für einen Ärmel – er ist eine Symphonie aus Form und Funktion, die sich durch ihren besonderen und auffälligen charakteristischen Verlauf auszeichnet. Anders als traditionelle Ärmel, die in ein rundes Armloch eingesetzt werden, beginnt die Naht des Raglanärmels direkt am Halsausschnitt und verläuft schräg über die Schultern bis zur Achsel.

Diese geschwungene Nahtführung integriert die Schulterpartie nahtlos in den Ärmel, wodurch eine ausgewogene Verbindung entsteht, die dem so gefertigten Kleidungsstück eine dynamische, zugleich elegante und besondere Optik verleiht. Das Spiel der Linien und die fließenden Übergänge lassen jedes Stück mit Raglanärmeln auffällig, aktiv und anmutig wirken.

Der Raglanärmel bietet Komfort und Bewegungsfreiheit

Einer der größten Vorteile des Raglanärmels ist seine bequeme Passform, die auf den Schnitt und die Nahtpositionen zurückzuführen ist. Die nahtlose Integration des oberen Schulterbereichs sorgt für mehr Bewegungsfreiheit als das runde Armloch mit umlaufender Naht, was die Raglanvariante besonders geeignet für bewegungsintensive und sportliche Aktivitäten macht.

Entsprechend beliebt ist der Raglanärmel für Freizeitkleidung oder Kleidung mit einem Bedarf nach sportlichem Erscheinungsbild. Der Raglanärmel findet Anwendung in Jacken, Pullovern, Hemden und T-Shirts. Seine Auffälligkeit – da er weniger häufig vorkommt als das runde Armloch – macht ihn auch zu einem stilistisch markanten Element, mit dem der Träger hervorsticht.

Insgesamt wirkt der Raglanärmel dynamisch und aktiv, weshalb er gerne für militärische Einsatzbekleidung oder auch bei Oberteilen für Sondereinsatzkommandos häufig verwendet wird.

Der Raglanärmel verleiht dem Schulterbereich einen interessanten Look (Danke @Milan)

Das Designpotenzial des Raglanärmels

Der Raglanschnitt eröffnet kreative Designmöglichkeiten, wie den Einsatz von Kontrastfarben oder unterschiedlichen Materialien für Ärmel und Rumpf, was den Kleidungsstücken eine dynamische und modische Note verleiht. Aufgrund der Nahtverläufe können diese auch auffällig oder kontrastierend gestaltet werden, was eine athletischere Silhouette betonen kann.

Ein weiterer verlockender Vorteil des Raglanärmels ist seine schmeichelhafte Wirkung auf verschiedene Figurtypen. Der diagonale Verlauf der Ärmelnaht kann die Schulterpartie entweder betonen oder dezent kaschieren, je nach gewünschtem Effekt. Besonders für fülligere Personen kann der Raglanärmel eine schlankere Optik erzeugen.

Fazit

Der Raglanärmel ist auch ein Statement für eine Lebenseinstellung, sich nicht unterkriegen zu lassen. Er vereint so viel Geschichte und Funktionalität wie wenige andere Fertigungsformen und ist schlicht eine Hommage an die Schneiderkunst, Traditionen und das Vereinigte Königreich.

Der Raglanärmel ist ein traditionelles Stil-Statement, das Funktionalität, Geschichte, Komfort und Dynamik vereint aber auch die Lebenseinstellung des Trägers unterstreichen kann. Von der Outdoor- und Sportbekleidung bis zum hochwertigen Mantel: Kleidungsstücke mit Raglanärmeln sind eine wichtige Bereicherung für jeden Kleiderschrank. Sie unterstreichen den persönlichen Stil und fallen auf. Zugleich oder dem Ursprung nach, bieten Raglanärmel insbesondere praktische Vorteile in punkto Tragekomfort, was solche Kleidungsstücke durch die Kombination von herausragender Optik und Bequemlichkeit nicht selten zu Lieblingsstücken werden lässt.

Wir würden sagen: Ein schönes Kleidungsstück mit Raglanärmel ist eine gute Wahl für echte Männer!

Autor

Luqs