Ein Lifestyle-Mekka auf Eis. Eine mondäne Alpenstadt, die jedes Jahr im Januar in ein winterliches Wunderland aus Luxus, Sport und Society-Glanz verwandelt wird. Wenn der Snow Polo World Cup St. Moritz ruft, dann antworten sie alle - die Polostars, die Jetsetter:innen, die Gourmets, die Genießer:innen und all jene, die wissen: Hier verschmilzt das Beste aus Wintersport, Gastlichkeit und Grandezza zu einem Event, das weltweit seinesgleichen sucht.
Denn St. Moritz ist mehr als nur Kulisse - es ist Bühne und Mythos zugleich. Zwischen funkelnden Schneekristallen, dem zugefrorenen See und der dramatischen Bergkulisse der Engadiner Alpen inszeniert sich ein Event, das Lifestyle und Tradition, Eleganz und Adrenalin, Exklusivität und sportliche Höchstleistung auf einzigartige Weise vereint. Die schnaubenden Pferde, das Klirren der Hufe auf Eis, die farbenfrohen Teamfarben vor strahlend blauem Himmel - all das macht den Snow Polo World Cup zu einem Fest für alle Sinne.
2025 feierte dieses Spektakel sein 40-jähriges Jubiläum - und zeigte einmal mehr, warum Polo auf Schnee mehr als nur ein Spiel ist. Es ist ein Erlebnis. Eine Legende. Und ein Sinnbild für alpinen Luxus in seiner schönsten Form. Vier Jahrzehnte voller Geschichten, Triumphe und unvergesslicher Momente - eingefroren im Glanz von St. Moritz.

St. Moritz - Wiege des Snow Polo und Bühne für Weltklasse
Willkommen in St. Moritz, dem Geburtsort des Snow Polo. Was heute als internationaler Fixpunkt im Polokalender gilt, begann 1985 mit einer Idee - oder vielmehr: einer kühnen Vision. Reto Gaudenzi, charismatischer Gründer und bis heute das Gesicht des Turniers, wollte den Polosport ins Winterwunderland holen. Der erste Versuch? Ein Schneesturm, ein Mini-Feld (40x80 Meter), ein roter Ball. Das Ergebnis? Der Beginn einer Ära.
Vier Jahrzehnte später ist der Snow Polo World Cup St. Moritz das weltweit erste und einzige Polo-Turnier, das auf einem zugefrorenen See gespielt wird - genauer gesagt: dem St. Moritzersee. Mit einem Spielfeld von 200x100 Metern, umgeben von den majestätischen Engadiner Alpen, bietet die Location eine Kulisse, wie man sie selbst im internationalen Spitzensport kaum findet.

40 Jahre Snow Polo – Eine Jubiläumsausgabe mit Gänsehautfaktor
Vom 24. bis 26. Januar 2025 stand der St. Moritzersee wieder ganz im Zeichen des Polosports. Doch diesmal war alles ein wenig besonderer, feierlicher, emotionaler. 40 Jahre Snow Polo World Cup - das bedeutete nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch einen Blick zurück auf eine Erfolgsgeschichte, die mit jeder Schneeflocke mehr Zauber bekommen hat.
Rund 25.000 Zuschauer:innen strömten an diesem Wochenende ins Engadin, um die besten Polo-Teams der Welt live zu erleben. Auf dem Spielfeld: Vier hochkarätig besetzte Mannschaften, darunter das Heimteam St. Moritz, das sich im packenden Finale gegen Team Azerbaijan - Land of Fire durchsetzte. Angeführt von Tito Gaudenzi, Sohn des Gründers, wurde der Sieg nicht nur sportlich bejubelt - er war auch ein emotionales Geschenk an die Geschichte dieses Events.

Eleganz auf Eis: Polo, Prestige und perlender Champagner
Schon beim Betreten des Areals spürt man: Hier geht es nicht nur um Tore. Hier geht es um Stil**,** Spannung und Szene. Der rote Poloball auf weißem Schnee, das Hufgetrappel auf gefrorenem Untergrund, das Raunen aus der VIP-Lounge - es ist diese einzigartige Mischung aus Hochleistungssport und gesellschaftlichem Ereignis, die den Snow Polo World Cup zu einem Luxus-Event der Schweiz macht.
Im Mittelpunkt steht natürlich der Polosport. Die Bedingungen? Herausfordernd. Die Höhe? 1.768 Meter über dem Meer. Die Anforderungen an Pferde und Spieler:innen? Extrem. Nur die Besten bestehen auf diesem Untergrund - festgepresster Schnee, kalte Höhenluft, glatte Spielfläche. Doch genau das macht das Polo auf Schnee so faszinierend und spektakulär.
Das Event als Erlebnis – zwischen Jetset und Schweizer Charme
Aber der Snow Polo World Cup wäre nicht St. Moritz, wenn er nicht auch die große Bühne des Lebens inszenieren würde. Der Lifestyle-Faktor ist hoch - und gewollt. Zwischen den Matches trifft man sich auf der Tribüne, bei einem Glas Perrier-Jouët oder beim VIP-Lunch im beheizten Zelt mit Blick aufs Spielfeld. Labels wie Cartier, The Kusnacht Practice oder World Polo League nutzen das Event, um sich einem exklusiven, gut vernetzten Publikum zu präsentieren.
Abends geht es weiter: Dinner im Badrutt’s Palace, After-Show-Drinks im Carlton, und natürlich die legendäre Polo Night - eine Hommage an alles, was mondän, lebendig und unwiderstehlich ist.
Luxus trifft Logistik – was hinter den Kulissen passiert
Was so leicht aussieht, ist in Wahrheit ein Meisterwerk der Organisation. Der Aufbau beginnt Wochen vorher. 3.900 Tonnen Material, über 5.000 m³ Schnee, rund 5.600 Arbeitsstunden - all das wird nötig, um das Spielfeld und die Eventstruktur auf dem Eis zu errichten.
Mehr als 150 Mitarbeitende und zahlreiche Freiwillige sorgen dafür, dass alles läuft - von der Sicherheit über das Pferde-Management bis hin zum Gästeservice. Nachhaltigkeit gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung: Wiederverwertbare Materialien, regionale Lieferketten und umweltfreundliche Technik sind längst Teil der DNA des Events.

Ein wirtschaftlicher Magnet für die Region
Neben Sport und Stil bringt der Snow Polo World Cup auch beachtliche wirtschaftliche Impulse:
- Turnierbudget: CHF 2,5 Millionen
- Geschätzter Mehrwert für das Engadin: CHF 22 Millionen
- Volle Hotels, Restaurants, Boutiquen - das Event sorgt für Hochsaison im Winter
Ob als Pferdesportevent, touristisches Highlight oder Markenplattform - der Snow Polo World Cup ist eine Investition, die sich für alle Beteiligten auszahlt.
Warum dieses Turnier weltweit einzigartig ist
Polo auf Sand, Polo auf Rasen, Polo in der Wüste - gibt es alles. Aber Polo auf einem gefrorenen See, umrahmt von der spektakulären Engadiner Bergwelt, mit einem Rahmenprogramm zwischen Haute Cuisine und Haute Couture? Das gibt es nur in St. Moritz.
Seit vier Jahrzehnten gelingt es, hier etwas zu erschaffen, das weit über Sport hinausgeht: Ein Festival des guten Lebens. Eine Bühne für Spitzenleistung. Ein Sehnsuchtsort für alle, die Schönheit, Adrenalin und alpine Eleganz gleichermaßen lieben.

Fazit: Der Snow Polo World Cup St. Moritz - ein Gesamtkunstwerk
2025 war nicht einfach nur ein Jubiläum. Es war eine Feier des Moments. Eine Hommage an 40 Jahre Mut, Vision und Stil. Und ein Versprechen für die Zukunft.
Ob als Zuschauer:in auf den Stehplätzen, als VIP im beheizten Zelt, als Spieler:in im Sattel oder als Marke im Rampenlicht - der Snow Polo World Cup St. Moritz ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Und während die letzten Hufspuren langsam im Schnee verschwinden, bleibt die Gewissheit: 2026 kommt wieder. Und es wird wieder magisch.
